Zahnarztstuhl

Glossar

ZAHNARZTPHOBIE

Damit ist die "Angst vor dem Zahnarzt" gemeint.

ZAHNAUFHELLUNG

Bleichen der Zähne.

ZAHNBELAG

(Plaque), fest haftender Zahnbelag, Entstehung durch Bakterien im Mund.

ZAHNFLEISCHMASKE

wenn das Zahnfleisch stark zurück gegangen ist und die Zähne unter Umständen zu kurz oder zu lang wirken, kann man mit diese Stellen mit rosafarbenem Silikon abdecken. (Gingiva-Epithese)

ZAHNFLEISCHTASCHEN

Wenn sich das Zahnfleisch vom Zahn löst, entstehen Zahnfleischtaschen.

ZAHNPUTZTECHNIK

Art und Weise, wie man die Zähne putzt.

ZAHNSCHEMA

Das am meisten verwendete ist das FDI-Schema.
Die erste Zahl steht immer für den Quadranten und die zweite für den Zahn. Bei Kindern wird die erste Zahl einfach weitergezählt.
1- 2 Schneidezähne | 3 Eckzahn | 4 - 5 vordere Backenzähne |
6 - 7 Backenzähne | 8 Weisheitszahn

ZAHNSCHMUCK

Brillis, Dazzlers (Goldfolie), Zahn-Tattoos, Kristallglas

ZAHNSCHUTZ BEIM SPORT

Es gibt einen speziellen Zahnschutz, der aus einem elastischen Kunststoff besteht. Er ist wie ein Zahnbogen geformt, wird über die Zähne des Oberkiefers gestülpt und bedeckt zusätzlich das Zahnfleisch. Gleichzeitig ist der Unterkiefer durch Einbisse geschützt.

ZAHNSEIDE

Faden zur Reinigung von Zahnzwischenräumen.

ZAHNSTEIN

Harte Ablagerung am Zahn oder auch Zahnersatz, bevorzugt an den Innenflächen der unteren Schneidezähne, oder an der Backenseite der oberen Molaren. Ist letztendlich eine Mischung aus Speiseresten und Bakterien die durch den mineralhaltigen Speichel verkalkt worden ist. Da bereits nach wenigen Stunden aus einem anhaftenden weichen Belag (Plaque) Zahnstein werden kann, ist die beste Prävention immer noch nach jeder Essen die Zähne gründlichst zu putzen und wenig Zwischenmahlzeiten einzunehmen.

ZAHNVERFÄRBUNGEN

können verschiedene Ursachen haben. Zu ihnen gehören unter anderem Farbstoffe aus Genussmitteln wie Kaffee, Tee, Cola, Rotwein oder Tabak. Aber auch Krankheiten oder Medikamente könnten die Farbe der Zähne beeinträchtigen.