Zahnarztstuhl

Glossar

BACKENZÄHNE

Zähne mit den Endziffern 4 bis 7.

BASS-METHODE

Zahnputztechnik, bei der die Bürste in kleinen Rüttelbewegungen geführt wird. Dadurch werden auch die schwer zugänglichen Stellen zwischen den Zähnen und am Zahnfleischrand gereinigt.

BESCHLEIFEN

Abtragen des oberen Teiles der Zahnkrone, um Platz für den Zahnersatz zu schaffen.

BISS, OFFENER

aus der Kieferorthopädie: eine elliptische Lücke zwischen den Schneidezähnen.

BLEICHEN - BLEACHING

Versuch verfärbte Zähne aufzuhellen.
In der Regel wird für den Patienten eine individuelle Bleichschiene angefertigt, die nach ärztlicher Anweisung durch den Patienten mit dem Bleichgel bestückt und über Nacht auf den Zähnen getragen wird. Es können sowohl tote- als auch lebendige Zähne gebleicht werden.
Mit einer kombinierten Methode des Bleaching beim Zahnarzt - ergänzt durch ein Home-Bleaching - kann die Behandlungszeit verkürzt und die Bleichungswirkung bereits nach fünf Tagen signifikant erhöht werden, im Gegensatz zu der alleinigen Praxis-Behandlung.
Für das Bleichen werden 10-15prozentige Karbamid oder Urea-Lösungen verwendet, für den professionellen Gebrauch stehen in der Praxis 30-35prozentige Wasserstoffperoxid- oder Karbamidlösungen im Vordergrund. Es kann an der Mundschleimhaut zu vorübergehenden Irritationen kommen, auf die der Zahnarzt unbedingt hingewiesen werden sollte. Da es sich hierbei nicht um eine medizinisch notwendige Behandlung handelt, ist eine Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ausgeschlossen. Auch bei den privaten Versicherungen ist es ratsam vorher die Kostenübernahme abzuklären.

BLUTEN DES ZAHNFLEISCHS

Wichtigstes Anzeichen der Zahnfleischentzündung. Damit die Entzündung ausheilen und das Bluten abklingen kann, müssen die bakteriellen Beläge möglichst vollständig beseitigt werden.

BRACKETS

Aus der Kieferorthopädie: Teile aus Keramik, Kunststoff oder Metall, die auf den Zähnen befestigt werden. Haltevorrichtung für Spannbögen, Druck- und Zugfedern oder elastische Gummizüge.

BRÜCKEN

Sie ersetzt ein Lücke zwischen zwei Zähnen. Dabei werden diese Zähne als "Pfeiler" genutzt und wie eine Krone präpariert. Die Brücke besteht aus einem Stück und wird auf den Pfeilern befestigt. Sie kann nicht herausgenommen werden.
Die Basis besteht aus einer Metallegierung (meist goldfarbig), auf der Keramik oder Kunststoff befestigt wird.