Zahnarztstuhl

Glossar

FÄRBETABLETTEN

Tabletten zum Kauen oder Lutschen, die dann die Zahnbeläge färben.

FISSUR

Die Täler und Berge auf der Oberfläche der Backenzähne.

FISSURENVERSIEGELUNG

In den Tälern kann sich Karies bilden. Sie werden mit kunststoffhaltigen Lacken versiegelt, um dies zu verhindern.

FLUORIDE

Bakterien im Zahnbelag (Plaque) wandeln Zuckerbestandteile der Nahrung in Säuren um, die den Zahnschmelz auflösen. Fluoride werden in den Zahnschmelz eingelagert und machen ihn widerstandsfähiger gegen diese Säureangriffe und hemmen den Stoffwechsel dieser Plaquebakterien und reduzieren so die gefährliche Säureproduktion.

FRONTZÄHNE

Die Schneidezähne und die Eckzähne, Endnummern 1 bis 3.

FUNKTIONSTHERAPIE

Bei normaler Funktion haben die Zähne beim Kauen und Schlucken täglich nur etwa 40 Minuten direkten Kontakt miteinander. Der Kaumuskulatur bleibt somit genügend Zeit zur Erholung. Werden diese Ruhephasen durch andauernde Muskelspannungen gestört, treten teilweise erhebliche Schmerzen auf. Sie können physischer wie psychischer Natur sein. Meist liegt jedoch ein gestörtes Zusammenspiel der Einzelkomponenten des Kausystems vor. Dies ist bei etwa 60-80% der Bevölkerung der Fall. Aber nur in 15% der Fälle wird ein krankhafter Befund diagnostiziert.

Therapeutisch kann dieser Störung sowohl physikalisch wie auch mit Entspannungsmaßnahmen begegnet werden. Ein weit verbreites Therapeutikum ist die Michigan – Schiene, eine durch den Zahntechniker aus weichem Kunststoff hergestellte Aufbißschiene. Sie verhindert das "Knirschen" der Zähne und den dadurch verursachten Abrieb des Zahnschmelzes.

FÜLLUNGEN

Auch Plomben genannt, ist das, womit die Zahnlöcher gefüllt werden, Amalgam, Gold, Keramik, Kompomer oder Kunststoff.